Kostenloses Whitepaper | KI und der menschliche Faktor: Wo liegt die Balance?
Weniger Gäste, geringere Auslastung, sinkende Einnahmen: Für viele Hotels fühlt sich die Nebensaison wie eine Durststrecke an. Doch was wäre, wenn diese vermeintlich ruhigen Wochen kein Stillstand, sondern eine strategische Chance sind? Genau hier kommt die sogenannte Shoulder Season ins Spiel.
Diese Übergangszeiten zwischen der pulsierenden Hochsaison und der stillen Nebensaison sind oft von typischen Herausforderungen geprägt: Die Auslastung sinkt, Direktbuchungen gehen zurück und der Umsatzdruck steigt. Doch genau diese Phase bietet Hotels die Möglichkeit, eingefahrene Prozesse zu überdenken und ungenutzte Potenziale zu erschließen. Anstatt Zimmer mit pauschalen Rabatten zu füllen, können Sie gezielt neue Zielgruppen ansprechen, den persönlichen Gästekontakt intensivieren und Ihr Team weiterbilden.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Hotel-Nebensaison aktiv gestalten, um nicht nur Ihre Auslastung zu sichern, sondern auch die Gästezufriedenheit zu steigern und langfristig mehr Umsatz zu generieren.

Die ruhigeren Monate sind weit mehr als eine umsatzschwache Phase. Sie bieten wertvolle Ressourcen, die in der Hektik der Hochsaison oft zu kurz kommen: Zeit und Flexibilität. Wer diese clever nutzt, kann sein Hotelgeschäft nachhaltig stärken.
Während in der Hochsaison die Preise oft starr sind, ermöglicht die Shoulder Season eine dynamischere Preisstrategie. Anstatt pauschale Rabatte anzubieten, die die Margen schmälern, können Hotels gezielte Pakete schnüren. Ein Wellness-Wochenende für Paare, ein Co-Working-Angebot für Remote-Worker oder ein Gourmet-Paket für Food-Liebhaber sprechen spezifische Interessen an und rechtfertigen einen höheren Preis als ein reines Übernachtungsangebot. So sichern Sie nicht nur die Auslastung, sondern steigern auch den durchschnittlichen Umsatz pro Gast (RevPAR).
Weniger Gäste bedeuten mehr Zeit für den einzelnen. In der Hotel-Nebensaison kann Ihr Team einen persönlicheren Service bieten, der in Erinnerung bleibt. Nehmen Sie sich Zeit für ein ausführliches Gespräch an der Rezeption, geben Sie individuelle Empfehlungen für lokale Erlebnisse oder überraschen Sie wiederkehrende Gäste mit einer persönlichen Aufmerksamkeit. Diese gestärkte Beziehung führt zu höherer Zufriedenheit, besseren Bewertungen und fördert die Loyalität. Zufriedene Gäste kommen wieder und empfehlen Ihr Hotel weiter – die beste Werbung, die es gibt.
Nutzen Sie die geringere Auslastung, um interne Abläufe zu analysieren und zu optimieren. Gibt es Prozesse, die automatisiert werden können? Wo hakt es in der internen Kommunikation? Die Shoulder Season ist der ideale Zeitpunkt, um neue Technologien wie eine zentrale Kommunikationsplattform zu implementieren und das Team intensiv zu schulen. Investieren Sie in Weiterbildungen (Upskilling), um die Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter zu erweitern. Ein gut geschultes und motiviertes Team ist der Schlüssel zu exzellentem Gästeservice und betrieblicher Effizienz.
Die Shoulder Season zieht andere Reisende an als die Hochsaison. Anstelle von Familien mit schulpflichtigen Kindern kommen nun Ruhesuchende, Paare, Kulturinteressierte oder digitale Nomaden. Diese Zielgruppen haben spezifische Bedürfnisse und sind oft flexibler in ihrer Reiseplanung. Erstellen Sie maßgeschneiderte Angebote, die genau diese Interessen bedienen. Ein ruhiger Arbeitsplatz mit stabilem WLAN für Remote-Worker oder exklusive Führungen durch lokale Museen für Kulturfans machen Ihr Hotel in der Nebensaison besonders attraktiv.

Um die Potenziale der Shoulder Season voll auszuschöpfen, benötigen Sie eine durchdachte Strategie. Es geht nicht darum, irgendwie die Betten zu füllen, sondern darum, die richtigen Gäste zur richtigen Zeit mit dem richtigen Angebot zu gewinnen.
Verzichten Sie auf die „20 % auf alles“-Mentalität. Setzen Sie stattdessen auf dynamische Preisgestaltung und wertbasierte Pakete. Analysieren Sie Ihre Buchungsdaten und passen Sie die Raten flexibel an die Nachfrage an. Bieten Sie attraktive Pakete an, die mehr als nur die Übernachtung beinhalten, zum Beispiel „3 Nächte bleiben, nur 2 zahlen“ inklusive eines Abendessens oder einer Spa-Behandlung. So steigern Sie den wahrgenommenen Wert und vermeiden es, Ihre Marke durch Billigangebote zu schwächen.
Gießen Sie Ihre Marketingbotschaften nicht mit der Gießkanne aus. Segmentieren Sie Ihre Zielgruppen nach Interessen und sprechen Sie sie mit maßgeschneiderten Kampagnen an. Erstellen Sie Inhalte, die die Vorteile Ihres Hotels in der Nebensaison Hotel hervorheben: die Ruhe, die leeren Strände, die besondere Atmosphäre. Nutzen Sie Social Media, E-Mail-Marketing und gezielte Anzeigen, um potenzielle Gäste zu erreichen, die genau das suchen, was Sie bieten.
Ihre Buchungsdaten sind eine Goldgrube. Analysieren Sie, welche Gästetypen in der Vergangenheit während der Hotel-Nebensaison gebucht haben. Woher kamen sie? Wie lange blieben sie? Welche Angebote haben sie genutzt? Diese Erkenntnisse helfen Ihnen, Muster zu erkennen und zukünftige Marketingaktivitäten präziser auszurichten. Identifizieren Sie wiederkehrende Gäste und belohnen Sie ihre Treue mit exklusiven Angeboten, um sie erneut zu einer Buchung zu animieren.
Wenn die Nachfrage von allein nicht ausreicht, schaffen Sie sie selbst. Organisieren Sie eigene Events wie Kochkurse, Weinproben oder Yoga-Retreats. Arbeiten Sie mit lokalen Partnern zusammen, um Ihr Angebot zu bereichern. Eine Kooperation mit einem nahegelegenen Theater, einem Fahrradverleih oder einem lokalen Festival kann zusätzliche Buchungsanreize schaffen und Ihr Hotel als zentralen Ankerpunkt in der Region positionieren.
Kommunizieren Sie klar und deutlich die Vorteile einer Direktbuchung auf Ihrer Website und in Ihren Marketingkanälen. Ob ein kostenloses Zimmer-Upgrade, ein Willkommensgetränk oder einfach der beste Preis – geben Sie Gästen einen guten Grund, direkt bei Ihnen statt über OTAs zu buchen. Eine klare Kommunikation und ein einfacher Buchungsprozess sind entscheidend, um die Marge pro Buchung zu maximieren.

Eine der größten Chancen in der Shoulder Season liegt darin, den Umsatz pro Gast durch gezieltes Upselling und Cross-Selling zu steigern. Hierbei spielt die automatisierte Gästekommunikation eine entscheidende Rolle. Mit einer KI-gestützten Plattform wie HiJiffy können Sie Ihre Gäste proaktiv und personalisiert ansprechen, ohne Ihr Team zusätzlich zu belasten.
Der Schlüssel zu erfolgreichem Upselling ist das richtige Timing. Senden Sie Ihren Gästen bereits vor der Anreise automatisierte Nachrichten mit relevanten Angeboten. Ein Upgrade auf eine höhere Zimmerkategorie, ein Angebot für einen Late-Check-out oder die Möglichkeit, eine Spa-Behandlung im Voraus zu buchen – all das kann bequem per Chat, E-Mail oder SMS kommuniziert werden. Während des Aufenthalts können Sie die Gäste gezielt auf das Tagesmenü im Restaurant, freie Termine im Wellnessbereich oder spezielle Aktivitäten hinweisen.
Beispiele aus der Praxis:
Nutzen Sie den direkten Draht zum Gast. Wenn ein Gast im Chat nach Empfehlungen für Aktivitäten fragt, kann der KI-gestützte Assistent von HiJiffy nicht nur allgemeine Tipps geben, sondern gezielt auf Ihre saisonalen Pakete oder Kooperationen hinweisen. So wird aus einer einfachen Frage eine konkrete Buchungschance.
Beispiel:

Ein exzellentes Gästeerlebnis ist der beste Weg, um Loyalität aufzubauen. In der Shoulder Season haben Sie die Chance, durch proaktive und effiziente Kommunikation zu glänzen.
Gäste schätzen schnelle und unkomplizierte Hilfe. Mit einer zentralen Kommunikationsplattform wie HiJiffy können Anfragen über verschiedene Kanäle (Website-Chat, WhatsApp, Social Media) gebündelt und effizient beantwortet werden. Der KI-Assistent übernimmt dabei den Großteil der Standardanfragen rund um die Uhr, sodass Ihr Team mehr Zeit für komplexe Anliegen hat.
Gerade in der Nebensaison, wenn die Personaldecke dünner ist, sind Chatbots eine enorme Entlastung. Sie stellen sicher, dass Ihre Gäste auch nachts oder am Wochenende nicht auf eine Antwort warten müssen. Das schafft Vertrauen und vermittelt ein Gefühl von exzellentem Service.
Setzen Sie automatisierte Umfragen ein, um nach dem Aufenthalt wertvolles Feedback zu sammeln. Fragen Sie gezielt nach der Zufriedenheit mit Ihren saisonalen Angeboten. Diese Rückmeldungen sind entscheidend, um Ihre Strategie für die nächste Hotel-Nebensaison weiter zu verfeinern und noch besser auf die Wünsche Ihrer Gäste einzugehen.
Gäste schätzen es, wenn sie sich gut betreut fühlen. Proaktive Kommunikation, etwa eine Nachricht mit Tipps für lokale Aktivitäten oder ein Check-in, ob alles in Ordnung ist, zeigt, dass Sie sich um Ihre Gäste kümmern. Diese kleinen Gesten machen den Unterschied und sorgen dafür, dass Gäste Ihr Hotel in guter Erinnerung behalten.

Die Shoulder Season ist kein Risiko, sondern ein strategisches Zeitfenster für Wachstum. Hotels, die diese Phase aktiv gestalten, können nicht nur ihre Auslastung und ihren Umsatz sichern, sondern auch die Beziehung zu ihren Gästen vertiefen und ihre internen Prozesse für die nächste Hochsaison optimieren.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer intelligenten Kombination aus zielgerichtetem Marketing, flexibler Preisgestaltung und vor allem exzellenter Gästekommunikation. Eine KI-gestützte Lösung wie HiJiffy ist dabei der ideale Partner. Sie hilft Ihnen, die Kommunikation zu automatisieren, Upselling-Potenziale zu nutzen und Ihr Team zu entlasten, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist: unvergessliche Erlebnisse für Ihre Gäste zu schaffen.
Möchten Sie erfahren, wie HiJiffy Ihrem Hotel helfen kann, die Nebensaison optimal zu nutzen? Entdecken Sie, wie smarte Gästekommunikation Umsatz und Zufriedenheit steigert.
Weil sie neue Chancen bietet: Sie können Zielgruppen erweitern, Prozesse optimieren und Gäste langfristig binden – statt nur auf Buchungslücken zu schauen.
Kommunizieren Sie Ihre Vorteile klar: beste Preise, Extras und flexiblere Bedingungen. Mit HiJiffy lassen sich solche Angebote automatisiert und personalisiert teilen.
Sie entlastet Ihr Team und sorgt dafür, dass Gäste rund um die Uhr Antworten bekommen egal ob vor, während oder nach dem Aufenthalt.
Durch gezieltes Upselling: Angebote wie Zimmer-Upgrades oder Spa-Behandlungen können automatisiert zur richtigen Zeit kommuniziert werden.
HiJiffy hilft Hotels, ruhige Zeiten aktiv zu nutzen – mit smarter Kommunikation, höherer Gästezufriedenheit und messbarem Mehrumsatz.
Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an, um kostenlose Ressourcen und Updates zu wirkungsvollen KI-Anwendungen in der Hotellerie zu erhalten.