Kostenloses Whitepaper | KI und der menschliche Faktor: Wo liegt die Balance?
Wer als Gastgeber erfolgreich sein will, muss die Erwartungen rund um verschiedene Arten von Touristenunterkünften verstehen. Die Art der Unterkunft in der Tourismusbranche, für die sich Reisende entscheiden – unabhängig von Aufenthaltsdauer oder Anlass –, prägt das gesamte Gästeerlebnis.
Mit sich ständig wandelnden Reisetrends wie nachhaltigem Tourismus, digitalen Nomaden oder dem Wunsch nach besonderen Erlebnissen brauchen Hoteliers einen klaren Überblick über die verschiedenen Arten von Unterkünften im Tourismus. Wer die kennt, bleibt sichtbar, kann schneller reagieren und spricht gezielt die richtigen Gäste an.
Dieser Leitfaden erklärt, was Touristenunterkünfte ausmacht, beleuchtet die wichtigsten Arten von Ferienunterkünften von Hotels bis zu modernen Alternativen und liefert praxisnahe Tipps, wie Sie diese Vielfalt für Ihr Haus nutzen.
Fangen wir ganz vorne an.
Touristenunterkünfte sind Orte, an denen Reisende auf ihren Touren vorübergehend wohnen. Gemeint sind Hotels, Pensionen, Chalets, Campingplätze, Hostels oder Zimmer in privaten Wohnungen. Das Ziel: Gästen einen komfortablen und praktischen Platz für die Nacht bieten.
Wer in der Hotellerie arbeitet, weiß: Die Art der Ferienunterkunft steht im Zentrum des Gästeerlebnisses und prägt die Wahrnehmung Ihrer Marke sowie der Region. Wenn Sie die verschiedenen Arten von Unterkünften in der Tourismusbranche kennen, können Sie Ihr Angebot gezielt schärfen, die passende Zielgruppe erreichen und Ihre Umsätze steigern.
Das Angebot an Touristenunterkünften wächst stetig. Hotels gelten nach wie vor als Klassiker, doch heute gibt es zahlreiche unterschiedliche Arten von Unterkünften im Tourismus für jeden Anspruch.
Für Hotelbetreiber und Vermieter ist es entscheidend, die Vielfalt der Arten von Ferienunterkünften zu kennen. So erkennen Sie Chancen, aktualisieren Ihre Kommunikation und positionieren sich souverän im Wettbewerb.
Hier sind die häufigsten Arten von Unterkünften in der Tourismusbranche:
Hotels sind für viele Gäste erste Wahl und zentral für alle Arten von Touristenunterkünften. Sie reichen vom günstigen Stadthotel bis hin zum exklusiven Fünf-Sterne-Resort. Der Klassiker bietet ein verlässliches Leistungspaket – Restaurant, Wellness, Meetingräume und mehr.
Unterschiedliche Ausrichtungen wie Boutique-Hotels, Businesshotels, Öko-Hotels, Aparthotels oder Resorts bedienen gezielt verschiedene Gästegruppen.
Oft familiengeführt, schaffen diese Arten von Ferienunterkünften eine besondere Atmosphäre und Nähe zum Gastgeber. Wer unkomplizierte, authentische Gastfreundschaft sucht, findet hier das Richtige.
Vor allem in ländlichen Regionen oder für Auszeiten zu zweit eignen sich diese Unterkünfte ideal.
Motels liegen meist an Straßen und sind eine praktische Lösung für Roadtrips oder Durchreisende. Aparthotels bieten Gästen – häufig Geschäftsreisende oder Langzeitaufenthalter – Selbstversorgung und Unabhängigkeit.
Wer das eigene Portfolio um diese Arten ergänzt, gewinnt Gäste mit besonderen Ansprüchen an Raum und Privatsphäre hinzu.
Sie fragen sich, wodurch sich Hotels und Motels unterscheiden?
Die Nachfrage nach einer Art der Ferienunterkunft mit Naturbezug wächst stetig. Chalets, Ferienhäuser oder Blockhütten sowie Campingplätze bringen Gäste in die schönsten Landschaften zurück. Diese Arten von Ferienunterkünften sind vor allem bei Familien oder Ruhesuchenden gefragt und deshalb fest unter den beliebtesten verschiedenen Arten von Unterkünften im Tourismus verankert.
Immer mehr Hoteliers entdecken das Segment der Outdoor-Unterkünfte als zusätzliche Einkommensquelle oder eigenes Geschäftsfeld.
Homestays und Plattformen wie Airbnb haben vielfältige Arten von Unterkünften in der Tourismusbranche bekannt gemacht. Dazu zählen Co-Living, Kabinen auf Kreuzfahrten oder gemeinschaftliche Wohnformen. Sie richten sich häufig an Gruppen, Digitalnomaden oder Gäste mit dem Wunsch nach neuen Kontakten.
Hostels, ein weiterer Klassiker unter den Ferienunterkünften, begeistern heute nicht nur junge oder preisbewusste Reisende.
Hier finden Sie mehr zum Unterschied zwischen Hotels und Hostels.
Die verschiedenen Arten von Unterkünften entwickeln sich rasant. Aktuelle Gästeerwartungen und -verhalten zu erkennen, verschafft Ihnen und Ihrem Betrieb einen echten Vorteil.
Was bewegt momentan die Branche in Bezug auf verschiedene Arten von Unterkünften im Tourismus?
Ökologisch verantwortungsvolle Touristenunterkünften sind für viele Gäste selbstverständlich. Wer Ressourcen schont, regional einkauft und offen über nachhaltige Maßnahmen kommuniziert, liegt vorn.
Sie setzen bereits auf mehr Nachhaltigkeit? Kommunizieren Sie diese Vorteile gezielt weiter: Hier finden Sie praktische Tipps für mehr Umweltfreundlichkeit im Hotel.
Reisende erwarten heute mehr als nur ein gutes Bett und Internet. Stimmiges Design, echte Begegnungen und lokale Erlebnisse machen den Unterschied. Die verschiedensten Arten von Unterkünften im Tourismus können mit kleinen Extras und einer guten Geschichte punkten.
Smarte Funktionen wie Online-Check-in und virtuelle Concierges gehören inzwischen zum Gästekomfort. Die Herausforderung bleibt, Technik einzusetzen, ohne die persönliche Note zu verlieren – ein entscheidendes Plus bei allen Arten von Ferienunterkünften.
„Bleisure“ steht für das Kombinieren von Arbeit und Freizeit. Immer mehr Gäste hängen Urlaubstage an die Dienstreise an oder arbeiten mobil. Wer stabiles WLAN, flexible Check-Out-Zeiten und ruhige Arbeitsflächen bietet, erschließt mit diesen Unterkünften in der Tourismusbranche neue Zielgruppen.
Längere Aufenthalte und intensiver Kontakt zur Destination liegen im Trend. Ferienunterkünfte, die das „Entschleunigen“ unterstützen – etwa Familienpensionen oder ländliche Ferienhäuser –, sind so gefragt wie selten.
Sie müssen Ihr Angebot nicht komplett erneuern. Hören Sie auf Ihre Gäste, bleiben Sie flexibel und kommunizieren Sie klar, was Ihre Art der Ferienunterkunft besonders macht.
Es reicht nicht, nur die Arten von Touristenunterkünften zu kennen. Entscheidend ist, wie Sie die Stärken Ihrer Art der Ferienunterkunft ausschöpfen.
Hier einige praxisnahe Tipps:
Ob Website, Social Media oder Buchungsplattformen (OTAs): Die Darstellung zählt!
Mit klaren Bezeichnungen erreichen Sie die passenden Gäste und vermeiden unerfüllte Erwartungen.
Viele Betriebe bieten verschiedene Arten von Unterkünften im Tourismus an. Werden Sie kreativ bei Preis und Paketen – passend zur jeweiligen Art der Ferienunterkunft.
Die Reiserecherche startet meist digital und mit gezielten Filtern – z.B. „familienfreundliche Touristenunterkünfte“ oder „Hostel mit Dachterrasse“.
Machen Sie Ihre Touristenunterkunft überall dort sichtbar, wo Gäste suchen – und optimieren Sie Ihre Inhalte mit klugen SEO-Maßnahmen. Wie das geht? Lesen Sie unseren Leitfaden zu AEO und GEO für KI-Suchmaschinen.
Bereit für die Umsetzung? Mit dieser Checkliste holen Sie das Optimum aus Ihren verschiedenen Arten von Unterkünften im Tourismus heraus:
Art der Ferienunterkunft klar definieren
☐ Ist klar, zu welcher Art von Ferienunterkunft mein Betrieb zählt?
☐ Verstehen meine Gäste meine Art der Ferienunterkunft?
Kommunikation durchdacht gestalten
☐ Nutze ich überall online klare, genaue Begriffe (Hotel, Pension, B&B etc.)?
☐ Stimmen meine Google- und OTA-Profile mit der gewünschten Art der Ferienunterkunft überein?
Preise und Pakete optimieren
☐ Biete ich unterschiedliche Pakete für verschiedene Arten von Unterkünften an?
☐ Teste ich Preisstrategien für jede Art der Ferienunterkunft in meinem Betrieb?
Digitale Sichtbarkeit stärken
☐ Sind alle Unterkunftsarten korrekt für Google und OTA-Kanäle gelistet, und wird SEO für die KI-Suche berücksichtigt?
☐ Spreche ich Suchbegriffe wie „Boutique Ferienunterkunft“ oder „Familienunterkunft“ gezielt an?
Über Trends informiert bleiben
☐ Informiere ich mich regelmäßig über neue Trends bei Arten von Touristenunterkünften?
☐ Ergänze ich kleine Innovationen oder digitale Services für meine Gästereise?
Die Welt der Touristenunterkünfte verändert sich schnell. Nachhaltiger Tourismus, digitale Prozesse und KI-gestützte Gästekommunikation fordern Anpassungen. Für Hotels und Anbieter gilt: Wer sich mit den verschiedenen Arten von Unterkünften im Tourismus auskennt, ist bestens gerüstet.
Doch es zählt nicht nur, möglichst viele Arten von Ferienunterkünften aufzuzählen. Erst effektives Management führt zu einem starken Ruf und wirtschaftlichem Erfolg.
Digitale Tools wie HiJiffy unterstützen Sie dabei, Gästeerlebnisse gezielt zu gestalten, Prozesse zu vereinfachen und sich Zeit für das Wesentliche zu verschaffen – und das ganz persönlich und nah am Gast.
Sie möchten die Vorteile für Ihre Art der Ferienunterkunft erleben? Buchen Sie eine kostenfreie Demo mit einem HiJiffy-Experten und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft souverän und entspannt steuern.
Tragen Sie sich in unsere Liste ein und erhalten Sie jeden Monat die besten Artikel.